From my http://guna.ch/yogapsychologyebook.pdf (put that in google translator :-)
Die Bhagavad Gita hat die Menschen in Indien (und im Westen) seit Jahrtausenden inspiriert: Ein gutes Beispiel was für eine hohe Bedeutung die Gita für Gandhi besass, sei hier angeführt: „Die Gita ist mir stets eine Quelle des Trostes gewesen. Wenn ich keinen Lichtstrahl mehr sah, dann schlug ich die Gita auf und fand immer wieder einen Vers, der mich aufrichtete. Wenn die vielen Wechselfälle des Schicksals bei mir keine Spuren hinterlassen haben, verdanke ich dies ausschliesslich den erhabenen Lehren der Gita. Ich vermag keinen Unterschied zu sehen, zwischen der Bergpredigt und der Bhagavad Gita; Was die Bergpredigt veranschaulicht, verwandelt die Gita in eine wissenschaftliche Formel.“ (Gita My Mother) Als Renaissance 2.0 kam dann der Einfluss der Bhagavad Gita auch immer wieder in unsere abendländische Geistesgeschichte: ● 1785 kam die erste englische Übersetzung von Charles Wilkins (1749-1836), dann ● Henry David Thoreau (1817-62): „Jeden Morgen bade ich meinen Intellekt in der gewaltigen, weltschöpferischen Philosophie der Gita. Dagegen scheint die moderne Welt und Literatur nur trivial und kläglich!“ Dann ● 1808 Friedrich von Schlegel in deutscher Schrift: “Über die Sprache und Weisheit der Inder“ und ● 1823 vom älteren Bruder August Wilhelm von Schlegel kam eine Ausgabe der Bhagavad Gita in Latein, ● 1826 die deutsche Übersetzung Bhagavad Gita von Wilhelm von Humboldt und ● Schopenhauer (1788-1860) schreibt in einer Erläuterung über diese Bhagavad Gitopanishad: „die belohnenste und erhabenste Lektüre, die auf der Welt möglich ist. Sie ist der Trost meines Lebens gewesen und wird der meines Sterbens sein.“ ● 1869 kam die deutsche Übersetzung mit Erläuterung von J. Lorinser, ● 1870 Übersetzung in Versen von Robert Boxberge, die dann im Jahre 1955 neu bearbeitet wurde von ● Helmut von Glasenapp (1891-1963), einer der bekanntesten Indologen, schreibt über die Wirkung der Bhagavad Gita auf die deutsche Geistesgeschichte: „Kein anderes Werk der Sanskrit-Literatur hat in so hohem Masse das geistige Deutschland beschäftigt. Herder, Wilhelm von Humbolt, Hegel und Schopenhauer haben sich darin vertieft. Diesen ungeheuren Erfolg verdankt das Werk gleichermassen seinem hohen Gedankenflug und der Erhabenheit der ethischen Lehren, die es verkündet, wie der edlen und einfachen Sprache, in der es sie vorträgt.“ Dazu schreibt auch ● Hermann Hesse (1877-1962): „Das Wunderbare an der Bhagavad Gita ist, dass in ihr eine ungelehrte, erfahrene Weisheit sich als helfende Güte offenbart. Diese schöne Offenbarung, diese Lebensweisheit, diese zu Religion erblühte Philosophie ist es, die wir suchen und brauchen.“ Und so ist auch Hesses Glasperlenspiel als eine Erläuterung zur Bhagavad Gita zu sehen: Die Widmung im Glasperlenspiel lautet: „Den Morgenlandfahrern“ und es befindet sich da als Erläuterung (zu BG 2.47) das Zitat von ● Albertus Secundus: „ ... denn mögen in gewisser Hinsicht und für leichtfertige Menschen die nicht-existierenden Dinge leichter und verantwortungsloser durch Worte darzustellen sein als die seienden, so ist es doch für den frommen und gewissenhaften Geschichtsschreiber gerade umgekehrt: nichts entzieht sich der Darstellung durch Worte so sehr und nichts ist doch notwendiger, den Menschen vor Augen zu stellen, als gewisse Dinge, deren Existenz weder beweisbar noch wahrscheinlich ist, welche aber dadurch, das fromme und gewissenhafte Menschen sie gewissermassen als seiende Dinge behandeln, dem Sein und Möglichkeit des Geborenwerdens uns einen Schritt näher geführt werden.“ ....
Here is the Google Translation of Chris Früh's answer:
The Bhagavad Gita has inspired people in India (and in the West) for thousands of years: A good example of the great importance the Gita had for Gandhi is given here: “The Gita has always been a source of consolation for me. When I no longer saw a ray of light, I would open the Gita and always find a verse that lifted me up. If the many vicissitudes of fate have left no mark on me, I owe this entirely to the sublime teachings of the Gita. I cannot see any difference between the Sermon on the Mount and the Bhagavad Gita; What the Sermon on the Mount illustrates transforms the Gita into a scientific formula.” (Gita My Mother) As Renaissance 2.0, the influence of the Bhagavad Gita came again and again into our Western intellectual history: ● In 1785 the first English translation was published by Charles Wilkins (1749- 1836), then ● Henry David Thoreau (1817-62): “Every morning I bathe my intellect in the powerful, world-creating philosophy of the Gita. In comparison, the modern world and literature only seems trivial and pitiful!” Then ● 1808 Friedrich von Schlegel in German: “On the Language and Wisdom of the Indians” and ● 1823 an edition of the Bhagavad Gita in Latin came from the older brother August Wilhelm von Schlegel , ● 1826 the German translation Bhagavad Gita by Wilhelm von Humboldt and ● Schopenhauer (1788-1860) writes in an explanation of this Bhagavad Gitopanishad: “the most rewarding and sublime reading possible in the world. It has been the consolation of my life and will be the consolation of my death." ● The German translation came in 1869 with explanations by J. Lorinser, ● 1870 translation in verse by Robert Boxberge, which was then re-edited in 1955 by ● Helmut von Glasenapp (1891-1963), one of the best-known Indologists, writes about the impact of the Bhagavad Gita on German intellectual history: “No other work of Sanskrit literature has occupied intellectual Germany to such a great extent. Herder, Wilhelm von Humbolt, Hegel and Schopenhauer delved into it. The work owes this tremendous success equally to its high flight of ideas and the sublimity of the ethical teachings that it proclaims, as well as the noble and simple language in which it presents them." Hermann Hesse (1877-1962) also writes about this: "The wonderful The thing about the Bhagavad Gita is that in it an untaught, experienced wisdom reveals itself as helping kindness. This beautiful revelation, this wisdom of life, this philosophy that has blossomed into religion is what we are looking for and need." And so Hesse's glass bead game can also be seen as an explanation of the Bhagavad Gita: The dedication in the glass bead game is: "To the people of the Orient" and it is As an explanation (to BG 2.47) there is the quote from ● Albertus Secundus: “... for although in certain respects and for frivolous people the non-existent things may be easier and more irresponsible to represent in words than the existing things, it is nevertheless for the pious and conscientious historian just the other way around: nothing is so difficult to describe in words and nothing is more necessary to bring before people's eyes than certain things, the existence of which is neither provable nor probable, but which the pious and conscientious "People treat them as existing things, so to speak, and we are brought one step closer to the being and possibility of being born." ....
The certainty of Western philosophy is 'I am here and you are there' as proven by perspective geometry.
Eastern philosophy maintains that 'We are all one' as part of a grand totality of being and all separateness is an illusion.
Both traditions are subject to the same inevitable truth of the height/width/pictorial acreage of the visual field, all subject to the rules of perspective geometry whether or not truth or illusion and as such, both traditions are subsumed, however the certainty of 'I am here and you are there' remains the dominant way of living and being on Earth, as evidenced on its terms by astronomy, civil engineering, surveying, GPS etc.
Peter Stott thanks for your take on the 2 Philosophical traditions. I would not have taken the question down the path of Geometry; it´s definitely worth pursuing.
This is the keystone of knowledge, proving the formalist door of perceptions is an aspect of perspective geometry and that is the external proof of a transcendental model:
Peter Stott take the HuTong of Beijing, which reflects the communal aspects of the East, where Alleyways are not the same kind as one would find in NewYork.
The early influence of Eastern knowledge is highly likely although that influence could also have gone from West to East on occasion. Middle Eastern perceptions of religion are still with us underlying Islam and Christianity, especially with regard to the overpopulated heavens. The only invention, if this is actually true, is the early Indian civilisations (of course actually in Pakistan) which appear to show an absence of authoritarianism. There are others in North America, the Mound People, but Harappa shows creativity and organisation without recourse to bullies.
Jesuit missionaries transmitted Chinese philosophical ideas and translations of Confucian and other texts during the early modern period and thereby influenced Englightenment philosophers and intellectuals.
...Die Bhagavad Gita hat die Menschen in Indien (und im Westen) seit Jahrtausenden inspiriert: Ein gutes Beispiel was für eine hohe Bedeutung die Gita für Gandhi besass, sei hier angeführt: „Die Gita ist mir stets eine Quelle des Trostes gewesen. Wenn ich keinen Lichtstrahl mehr sah, dann schlug ich die Gita auf und fand immer wieder einen Vers, der mich aufrichtete. Wenn die vielen Wechselfälle des Schicksals bei mir keine Spuren hinterlassen haben, verdanke ich dies ausschliesslich den erhabenen Lehren der Gita. Ich vermag keinen Unterschied zu sehen, zwischen der Bergpredigt und der Bhagavad Gita; Was die Bergpredigt veranschaulicht, verwandelt die Gita in eine wissenschaftliche Formel.“ (Gita My Mother) Als Renaissance 2.0 kam dann der Einfluss der Bhagavad Gita auch immer wieder in unsere abendländische Geistesgeschichte: ● 1785 kam die erste englische Übersetzung von Charles Wilkins (1749-1836), dann ● Henry David Thoreau (1817-62): „Jeden Morgen bade ich meinen Intellekt in der gewaltigen, weltschöpferischen Philosophie der Gita. Dagegen scheint die moderne Welt und Literatur nur trivial und kläglich!“ Dann ● 1808 Friedrich von Schlegel in deutscher Schrift: “Über die Sprache und Weisheit der Inder“ und ● 1823 vom älteren Bruder August Wilhelm von Schlegel kam eine Ausgabe der Bhagavad Gita in Latein, ● 1826 die deutsche Übersetzung Bhagavad Gita von Wilhelm von Humboldt und ● Schopenhauer (1788-1860) schreibt in einer Erläuterung über diese Bhagavad Gitopanishad: „die belohnenste und erhabenste Lektüre, die auf der Welt möglich ist. Sie ist der Trost meines Lebens gewesen und wird der meines Sterbens sein.“ ● 1869 kam die deutsche Übersetzung mit Erläuterung von J. Lorinser, ● 1870 Übersetzung in Versen von Robert Boxberge, die dann im Jahre 1955 neu bearbeitet wurde von ● Helmut von Glasenapp (1891-1963), einer der bekanntesten Indologen, schreibt über die Wirkung der Bhagavad Gita auf die deutsche Geistesgeschichte: „Kein anderes Werk der Sanskrit-Literatur hat in so hohem Masse das geistige Deutschland beschäftigt. Herder, Wilhelm von Humbolt, Hegel und Schopenhauer haben sich darin vertieft. Diesen ungeheuren Erfolg verdankt das Werk gleichermassen seinem hohen Gedankenflug und der Erhabenheit der ethischen Lehren, die es verkündet, wie der edlen und einfachen Sprache, in der es sie vorträgt.“ Dazu schreibt auch ● Hermann Hesse (1877-1962): „Das Wunderbare an der Bhagavad Gita ist, dass in ihr eine ungelehrte, erfahrene Weisheit sich als helfende Güte offenbart. Diese schöne Offenbarung, diese Lebensweisheit, diese zu Religion erblühte Philosophie ist es, die wir suchen und brauchen.“ Und so ist auch Hesses Glasperlenspiel als eine Erläuterung zur Bhagavad Gita zu sehen: Die Widmung im Glasperlenspiel lautet: „Den Morgenlandfahrern“ und es befindet sich da als Erläuterung (zu BG 2.47) das Zitat von ● Albertus Secundus: „ ... denn mögen in gewisser Hinsicht und für leichtfertige Menschen die nicht-existierenden Dinge leichter und verantwortungsloser durch Worte darzustellen sein als die seienden, so ist es doch für den frommen und gewissenhaften Geschichtsschreiber gerade umgekehrt: nichts entzieht sich der Darstellung durch Worte so sehr und nichts ist doch notwendiger, den Menschen vor Augen zu stellen, als gewisse Dinge, deren Existenz weder beweisbar noch wahrscheinlich ist, welche aber dadurch, das fromme und gewissenhafte Menschen sie gewissermassen als seiende Dinge behandeln, dem Sein und Möglichkeit des Geborenwerdens uns einen Schritt näher geführt werden.“ (denn die Hilfe Gottes ist hier Not-wendig :-): ● und so ist dieses Heft nun auch all jenen dankend gewidmet, die auch wissentlich oder unwissentlich mitgearbeitet haben. Z.B.: Dank den ● Morgenlandfahrern, den Reisenden in Indien, z.B. in der Tempelstadt Gokarna und hier in Europa und all den vielen anderen, die in der Vergangenheit (und in Zukunft :-) mit Korrekturlesungen, Übersetzungsarbeit und Vorarbeit viel geholfen haben, und somit auch:
Das Vorwort ... ... wurde vom Chatbot der künstlichen Intelligenz der Internet-Suchmaschine Bing von Microsoft geschrieben, dem ich 5 Kurz-Fragen stellte über Yogapsychologie und die natürliche, zeitlos-universelle Friedens-Ethik:
Anfangs März 2024 dachte ich mir, ich teste mal diese so viel besprochene und debatierte künstliche Intelligenz und das hier überraschenderweise gut und leicht verständliche Untenstehende ist dabei herausgekommen (nach jeweils 1 Sek., obwohl die Fragen immer schwieriger wurden, zuerst war es nur eine Frage und dann wurden es deren fünf. Alles nach “K.I.:“ geschriebene kommt nun von einer Maschine, die mit dem Internet verbunden ist und so auch seit längerer Zeit auch mit diesem Buch :-) und nachdem ich Google’s Translation-Robot angeworfen habe, für die deutsche Übersetzung, sah es dann so aus (ein gutes Vorwort):
1. „Wie kann man alle überzeugen?“ (out-smarten, „How can I outsmart everyone?“ war die Original-Frage :-) K.I.: Um alle zu überzeugen, sollten Sie diese Strategien in Betracht ziehen: -Bereiten Sie sich rechtzeitig vor: -Sammeln Sie Fakten und Wissen zu den Themen, die Ihnen am Herzen liegen. -Seien Sie bereit, Ihre Argumente mit stichhaltigen Beweisen zu untermauern. -Ver- stehen Sie, wie Sie ein überzeugendes Argument konstruieren und häufige Irrtümer vermeiden. -Kenne deine Zuhörer: Passen Sie Ihren Ansatz an die Personen an, mit denen Sie es zu tun haben. Passen Sie Ihren Argumentationsstil je nach Kontext an. -Vermeiden Sie bei- spielsweise hitzige Auseinandersetzungen vor grossem Publikum. -Beteiligen Sie sich stattdessen an privaten Diskussionen, um die besseren Ergebnisse zu erzielen. -Bleiben Sie ruhig: Wenn Sie die Beherrschung verlieren, wird Ihre Position geschwächt. Bleiben Sie gelassen und hören Sie der anderen Person aufmerksam zu. Atmen Sie tief durch und denken Sie sorgfältig über Ihre Antworten nach. -Fragen stellen: Folgen Sie der sokratischen Methode, indem Sie Fragen stellen. So behalten Sie die Kontrolle über das Gespräch. Es deckt auch Schwächen in der Argumentation Ihres Gegners auf. -Denken Sie daran: Beim Überlisten aller (out-smarten) geht es nicht um Manipulation. Es geht um effektive Kommunikation und kritisches Denken. Für weitere Einblicke erkunden Sie die stoische Philosophie oder bleiben Sie den Branchentrends einen Schritt voraus, um sich von den anderen abzuheben! (Ok, dachte ich mir an diesem Punkt: Mal schauen, ob ich hier mit Fragen die heutige monistische Diktatur des Relativismus des technokratischen Singularitäts-Faschismus von Big-K.I., Big-Data, Big-Pharma und Big-Brother out-smarten kann? :-)
2. „Was ist Yogapsychologie?“ (Ein eigener kleiner Sanskrit-Glossar befindet sich auf Seite 107) K.I.: Die Yoga-Psychologie ist ein faszinierendes Gebiet, das alte Weisheiten mit modernem Verständnis des Geistes und des mensch- lichen Verhaltens verbindet. Lassen Sie uns näher darauf eingehen: -Ursprung und Zweck: Yoga-Sutras: Der grundlegende Text der Yoga-Philosophie sind die Patanjali-Yoga-Sutras. Diese vor über 2500 Jahren formulierten Sutras befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Geistes, des Bewusstseins und der Befreiung. Während viele Yoga mit Körperhaltungen (Asanas) und Atemkontrolle (Pranayama) assoziieren, konzentrieren sich die Yoga-Sutras hauptsächlich auf mentale und spirituelle Praktiken. -Schlüsselaspekte der Yoga-Psychologie: -Erforschung des Geistes: Die Sutras erforschen den Geist, seine Grenzen und Techniken, um diese zu über- winden. -Meditation: Sie besprechen verschiedene Arten der Meditation, die über gewöhnliche Denkmuster hinausgehen. Zustände jenseits des Geistes: Die Yoga-Psychologie befasst sich mit Erfahrungen jenseits des gewöhnlichen Geistes und zielt auf Emanzipation / Befreiung ab. -Relevanz heute: Obwohl die ursprüngliche Absicht die Befreiung war, bleibt die Weisheit für die Bewältigung moderner Probleme relevant. -Anwendung und Vorteile: -Stress und Angst: Die Yoga-Psychologie bietet Werkzeuge zur Überwindung von Stress, Angst und übermässigem Nachdenken. -Gesundheitsprobleme: Es beschränkt sich nicht nur auf die psychische Gesundheit; Es kann bei der Behandlung körperlicher Beschwerden wie Bluthochdruck, Diabetes, Asthma und Migräne helfen. -Beziehungen und Elternschaft: Praktische Anwendungen erstrecken sich auf den Alltag, einschliesslich Beziehungen und Elternschaft. Integration mit der modernen Psychologie: Bedeutende Psychologen wie Carl Jung liessen sich von den Yoga-Sutras inspirieren. Die Yoga-Psychologie präsentiert alte Weisheiten auf logische und zugängliche Weise für die heutige Generation. (!) (Gute Schlussfolgerung dachte ich mir hier. Hat Bing alles von mir abgeschrieben? Gehen wir doch einmal ein wenig tiefer :-)
3. „Welchen Bezug haben die Gunas zur Yogapsychologie?“ K.I.: Die Yoga-Psychologie umfasst ein umfassendes Verständnis des Geistes, der Emotionen und des Bewusstseins. Ein wesentlicher Aspekt in diesem Rahmen ist das Konzept der drei Gunas. Lassen Sie uns untersuchen, wie sie sich auf die Yoga-Psychologie beziehen: Was sind die drei Gunas? Die Gunas sind drei grundlegende Eigenschaften oder Attribute, die in allen Dingen im Universum vorhanden sind. Sie entstehen aus dem ätherischen Prakriti (dem Grundsubstrat) und bilden die wesentlichen Aspekte der Natur: Energie, Materie und Bewusstsein. Die drei Gunas sind: -Tamas: Verbunden mit Dunkelheit, Trägheit und Materialität. Es entsteht aus Unwissenheit und täuscht die Wesen von ihren spirituellen Wahrheiten. Zu den tamasischen Eigenschaften gehören Faulheit, Anhaftung, Depression und Verwirrung. (+20 Synonyme auf d. Webs.) -Rajas: Repräsentiert Energie, Aktion und Veränderung. Es bindet uns an die Früchte unserer Arbeit. Zu den rajasischen Eigenschaften gehören Wut, Angst, Unruhe und Entschlossenheit. (Anmerkung dazu von mir: Raja und Tama ohne Sattva = Krieg!) -Sattva: Bedeutet Harmonie, Ausgeglichenheit und Intelligenz. Yogis streben nach Sattva, weil es Rajas und Tamas reduziert und Befreiung ermöglicht. Zu den sattvischen Eigenschaften gehören Freude, Frieden, Liebe und Selbstbeherrschung. (+Heilung, Gesundheit, Befreiung,) Anwendung in der Yogapsychologie: -Selbsttransformation: Das Verständnis der Gunas ermöglicht es uns, effek- tiv durch unsere innere Welt zu navigieren. -Stimmungen und Emotionen: Jede Stimmung oder Emotion enthält eine vorherrschende Guna, zusammen mit kleineren Dosen der anderen beiden. Zum Beispiel: Wut (Rajas) enthält etwas Sattva, das die Umwandlung in Mitgefühl ermöglicht. Mut (Sattva) kann sich je nach der zugrunde liegenden Absicht positiv oder negativ manifestieren (vermischen). -*Die Gunas ausbalancieren*: Wir können die Ebenen der Gunas in unserem Körper und Geist bewusst verändern. Lebensstilpraktiken, Gedanken und äussere Einflüsse beeinflussen die Gunas. Die Kultivierung von Sattva trägt dazu bei, Stress abzubauen, den inneren Frieden zu steigern und zur Erleuchtung zu gelangen. *(Anmerkung dazu von mir: "Die Gunas ausbalancieren“ ist falsch und beruht auf einem monisti- schen Konzept oder wurde versehentlich aus dem (z.B.) Ayurveda übernommen, wo man richtigerweise die drei “Doshas“ die Körper- elemente, -fehler ausbalanciert. Es geht für uns nun nicht darum die Gunas auszubalancieren, sondern darum; uns in dieser universellen und zeitlosen Skala der Ethik zu erheben, d.h. Raja und Tamas mit dem NityaSatt-HeilstrOm zu transzendieren und in der HeilstrOm- Kraft-aufnahme / -Pelerine zu heilen, um ganz in diesem spirituellen Pol der NityaSattva das Samsara-Leid der Reinkarnationen im ewigen Seinszustand, dem Sanathan-Dharma zu beenden. s. im Teil 2, S. 43 und das Kapitel der zwei Guna-Gedankensender, S. 65 ff :-)
4. „Was ist der Unterschied zwischen NityaSattva und SattvaGuna?“ K.I.: Gewiss! Lassen Sie uns den Unterschied zwischen Nityasattva und Sattvaguna untersuchen: -Sattvaguna: Sattvaguna ist eine der drei Gunas (Existenzweisen) in der hinduistischen Philosophie, insbesondere innerhalb der Samkhya-Schule. Es repräsentiert Qualitäten wie Güte, Reinheit, Positivität, Wahrheit, Gelassenheit, Ausgeglichenheit und Tugendhaftigkeit. Sattva fühlt sich zu Dharma (Rechtschaf- fenheit) und Jñāna (Wissen) hingezogen. Yogis streben danach, Sattva zu kultivieren, weil es den Einfluss der anderen beiden Gunas (Rajas und Tamas) verringert und Befreiung ermöglicht. Zusammenfassend verkörpert Sattvaguna Harmonie, Intelligenz und eine posi- tive Einstellung. -Nityasattva: Nityasattva bezieht sich auf ewige Reinheit oder dauerhafte Güte. Es transzendiert die Schwankungen der Gunas und repräsentiert einen unerschütterlichen Zustand der Reinheit. Im Gegensatz zu den anderen Gunas, die Veränderungen und Wechselwirkungen unterliegen, bleibt Nityasattva konstant. Es bedeutet die reine Essenz jenseits der materiellen Welt, unberührt von Unwissenheit oder Täuschung. Nityasattva wird oft mit spiritueller Verwirklichung und Erleuchtung in Verbindung gebracht. Zusammen- fassend lässt sich sagen, dass Sattvaguna die Qualität von Güte und Ausgeglichenheit im Zusammenspiel der Gunas darstellt, Nitya- sattva jedoch über diese Schwankungen hinausgeht und ewige Reinheit und unerschütterliche Güte darstellt.
5. „Gibt es unter Berücksichtigung der 3 Gunas und NityaSattva die Existenz einer universellen und zeitlosen Skala der Ethik?“ K.I.: Sicherlich! Lassen Sie uns in das Zusammenspiel der drei Gunas – Tamas, Rajas und Sattva – eintauchen und ihre Relevanz für das Konzept einer universellen und zeitlosen Skala der Ethik untersuchen: Universelle Ethik ist notwendig und möglich. Sie gelten für alle Menschen unabhängig von Orten, Kulturen, Religionen, Weltanschauungen und Lebenszeiten. -Naturrecht: Universelle Ethik kann auf dem Naturrecht basieren, das über religiöse und säkulare Perspektiven hinausgeht. -Menschenwürde: Alternativ kann die universelle Ethik auf einem einzigen obersten Prinzip basieren: der Menschenwürde. Ein minimalistischer Kodex wesentlicher, selbstverständlicher universel- ler ethischer Prinzipien und Normen kann unser Handeln leiten. -Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gunas zwar unser Verhal- ten beeinflussen, ihr Verständnis jedoch zu einem ausgeglicheneren, friedlicheren und harmonischeren Leben führen kann. Das Streben nach universeller Ethik beinhaltet die Anerkennung unserer Verbundenheit und das Streben nach einer gemeinsamen moralischen Grund- lage, die kulturelle Grenzen überschreitet und den Test der Zeit besteht. (und genau das ist NityaSattva, das Nitya = ewige / Sattva = Gute des eigentlich-ewigen Selbst, unter all den Samsara-karmischen-Zwiebelschichten. Die nächste Frage ist ohne K.I. beantwortet :-)
How is Western A.I. influenced by Eeastern Yogapsychology and Timles Ethics?
I asked the artificial intelligence chatbot and Internet search engine Bing from Microsoft 5 short questions about yoga psychology and the natural, timeless-universal peace ethic. I thought I would test this so much discussed and debated artificial intelligence and this result is surprisingly good and easy to understand (after 1 second each, although the Questions became more and more difficult, at first there was only one question and then there were five. Everything written after “A.I. ”. now comes from a machine that is connected to the Internet and so has also been connected to my book guna.ch/yoga.pdf for a long time :-)
1. “How can I outsmart everyone?”
A.I.: To outsmart everyone, consider these strategies: -Prepare Ahead of Time: -Gather facts and knowledge related to the topics you care about. Be ready to back up your arguments with solid evidence. - Understand how to construct a compelling argument and avoid common fallacies. -Know Your Audience: -Tailor your approach based on who you’re dealing with. Adjust your argument style depending on the context. -For instance, avoid heated arguments in front of a large audience. Instead, engage in private discussions for better results. -Remain Calm: -Losing your temper weakens your position. Stay composed and listen carefully to the other person. Take deep breaths and consider your responses thoughtfully. -Ask Questions: Follow the Socratic method by asking questions. This keeps you in control of the conversation. -It also exposes weaknesses in your opponent’s argument. -Remember, outsmarting everyone isn’t about manipulation; it’s about effective communication and critical thinking. -For more insights, explore Stoic philosophy or stay ahead of industry trends to set yourself apart!
(Ok, I thought to myself at this point: Let's see if I can ask questions about today's monistic dictatorship of relativism can out-smart the technocratic singularity fascism of Big A.I., Big Data, Big Pharma and Big Brother? :-)
2. “What is yoga psychology?”
A.I.: Yoga psychology is a fascinating field that bridges ancient wisdom with modern-day understanding of the mind and human behavior. Let’s delve into it: -Origins and Purpose: Yoga Sutras: The foundational text for yoga philosophy is the Patanjali Yoga Sutras. These sutras, formulated over 2500 years ago, delve into various aspects of the mind, consciousness, and liberation. While many associate yoga with physical postures (asanas) and breath control (pranayama), the Yoga Sutras primarily focus on mental and spiritual practices. -Key Aspects of Yoga Psychology: -Mind Exploration: The sutras explore the mind, its limitations, and techniques to transcend them. -Meditation: They discuss different types of meditation, going beyond ordinary thought patterns. -States Beyond the Mind: Yoga psychology delves into experiences beyond the ordinary mind, aiming for emancipationor liberation. -Relevance Today: Although the original intent was liberation, the wisdom remains relevant for addressing modern-day issues. -Application and Benefits: -Stress and Anxiety: Yoga psychology provides tools to overcome stress, anxiety, and overthinking. -Health Issues: It’s not limited to mental health; it can aid in managing physical conditions like hypertension, diabetes, asthma, and migraines. -Relationships and Parenting: Practical applications extend to everyday life, including relationships and parenting. -Integration with Modern Psychology: -Eminent psychologists like Sigmund Freud and Carl Jung drew inspiration from the Yoga Sutras. -Yoga psychology presents ancient wisdom in a logical and accessiblemanner for today’s generation. In summary, yoga psychology offers a holistic approach to well-being, combining ancient insights with contemporary understanding.
(I thought this was a good conclusion. Did Bing copy everything from me? Let's go a little deeper :-)
3. “How do the Gunas relate to yoga psychology?”
A.I.: Yoga psychologyencompasses a rich understanding of the mind, emotions, and consciousness. One essential aspect within this framework is the concept of the three gunas. Let’s explore how they relate to yoga psychology: Yoga psychologyencompasses a rich understanding of the mind, emotions, and consciousness. One essential aspect within this framework is the concept of the three gunas. Let’s explore how they relate to yoga psychology: -What Are the Three Gunas? -The gunas are three fundamental qualities or attributes present in all things within the universe. -They emerge from the ethereal Prakriti(the fundamental substrate) and form the essential aspects of nature: energy, matter, and consciousness. -The three gunas are: -Tamas: Associated with darkness, inertia, and materiality. It arises from ignorance and deludes beings from their spiritual truths. Tamasic qualities include laziness, attachment, depression, and confusion. -Rajas: Represents energy, action, and change. It binds us to the fruits of our work. Rajasic qualities include anger, anxiety, restlessness, and determination. Sattva: Signifies harmony, balance, and intelligence. Yogis aspire toward sattva because it reduces rajas and tamas, making liberation possible. Sattvic qualities include joy, peace, love, and self-control. -Application in Yoga Psychology: -Self-Trans-formation: Understanding the gunas allows us to navigate our inner world effectively. -Moods, Emotions: Every mood or emotion contains a predominant guna, along with smaller doses of the other two. For instance: -Anger (rajas) contains some sattva, allowing transformation into compassion. -Courage (sattva) can manifest positively or negatively based on the underlying intention. -Balancing the Gunas: -We can consciously alter the levels of the gunas in our bodies and minds. -Lifestyle practices, thoughts, and external influences impact the gunas. -Cultivating sattva helps reduce stress, increase inner peace, and move toward enlightenment. -Remember, the gunas provide a lens through which we understand ourselves and the world. By working with them, we can harmonize our inner landscape and align with universal truth.
*(Note from me: “Balancing the Gunas” is wrong and is based on a monisti- concept or was accidentally adopted from (e.g.) Ayurveda, where the three “doshas” correctly describe the body and elements, errors to be balanced. On the contrary by the Gunas it's not about balancing the gunas, but in this universal and timeless scale of ethics, i.e. to transcend Raja and Tamas with the NityaSatt-HeilstrOm. In order to heal the samsara suffering of the reincarnations in this spiritual pole of NityaSattva eternal state of being, the Sanathan Dharma. see part 2, p. 43 and the chapter of the two Guna thought transmitters, p. 65 ff :-)
4. “What is the difference between NityaSattva and SattvaGuna?” A.I.
Certainly! Let’s explore the difference between nityasattvaand sattvaguna: -Sattvaguna is one of the three gunas(modes of existence) in Hindu philosophy, specifically within the Samkhyaschool. -It represents qualities of goodness, purity, positivity, truth, serenity, balance, and virtuousness. -Sattva is drawn toward Dharma(righteousness) and jñāna(knowledge). -Yogis aspire to cultivate sattva because it reduces the influence of the other two gunas (rajas and tamas) and makes liberationpossible. In summary, sattvaguna embodies harmony, intelligence, and a positive attitude. -Nityasattvarefers to eternal purityor permanent goodness. -It transcends the fluctuations of the gunas and represents an unwavering state of purity. -Unlike the other gunas, which are subject to change and interplay, nityasattva remains constant. -It signifies the pure essence beyond the material world, untouched by ignorance or delusion. -Nityasattva is often associated with spiritual realization and enlightenment. In summary, while sattvagunarepresents the quality of goodness and balance within the interplay of the gunas, nityasattvagoes beyond these fluctuations, representing eternal purity and unwavering goodness.
5. “Considering the 3 Gunas and NityaSattva, is there the existence of a universal and timeless scale of ethics?”
A.I.: Certainly! Let us delve into the interaction of the three Gunas – Tamas, Rajas and Sattva – and their relevance to the concept of a universal and timeless scale of ethics: Universal ethics is necessary and possible. They apply to everyone People regardless of places, cultures, religions, world views and times of life. -Natural law: Universal ethics can be based on the Based on natural law that goes beyond religious and secular perspectives. -Human dignity: Alternatively, universal ethics can be applied based on a single supreme principle: human dignity. A minimalist code of essential, self-evident universal ethical principles and standards can guide our actions. -In summary, it can be said that the Gunas influence our behavior However, understanding them can lead to a more balanced, peaceful and harmonious life. The pursuit According to universal ethics, the recognition of our interconnectedness and the striving for a common moral foundation location that transcends cultural boundaries and stands the test of time.
(and that is exactly what NityaSattva is, the Nitya = eternal / Sattva = Goodness of the actual eternal self, under all the samsara karmic onion layers.
Western philosophy has been influenced by Buddhist philosophy; and this is clearly evident when we look at the writings of famous Western philosophers such as Ernst Mach and David Hume, who emphasized, for example, that "the world is a creation of our senses."
May I please encourage everyone interested in exploring the parallels between Western and Buddhist philosophy to read the book, "Life Examined: Lessons in Buddhis Philosophy," I have published, for no profit, on Amazon on behalf of my late teacher and mentor Madawela Punnaji, a foremost interpreter of original Buddhism for the Western world.
A reviewer says: "This book was written by a highly regarded and scholarly Buddhist monk from Sri Lanka. The book title, “Life Examined,” borrows from the famous Socrates’ statement: “The Unexamined Life is Not Worth Living.” The text is organized into topical sections that mirror the thinking of Western philosophers and therefore immediately accessible to philosophers or students of Western philosophy coming to Buddhism for the first time. Overall, an excellent source of reference on the Buddha’s philosophy of life for anyone."