Paulo Freire Kooperation e.V. Wissenschaftliche Gesellschaft www.freire.de Ankündigung und Einladung Kongress zur Freire-Pädagogik „Dialogisches Denken und Bildung als Praxis der Freiheit.Mit Freire den Herausforderungen einer inklusiven Gesellschaft begegnen“.9. – 11. November 2018 in HamburgP F K in Kooperation mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität HamburgDer brasilianische Pädagoge Paulo Freire (1921-1997) ist eine Ikone der kritischenPädagogik. Sein Wirken und Werk erfährt bis heute weltweite Anerkennung und Resonanz.Auf dem geplanten Kongress geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme des Wirkens vonFreire in verschiedenen Ländern und Arbeitsbereichen. Die Vielfalt der Anwendungsfeldersoll einem breitem Fachpublikum und der öffentlichen Debatte präsentiert werden. In Zeitender Globalisierung und Digitalisierung sind die Erfahrungen mit seiner Pädagogik neu zubewerten. Auch die Debatte um die theoretischen Grundlagen einer Theorie derDialogischen Pädagogik als Praxis der Freiheit soll weitergeführt werden. Freires Denkenbündelt die humanistische Tradition und positioniert sie neu im Kampf um friedliche Formeneines inklusiven Zusammenlebens mit der Teilhabe aller an den Ressourcen - global,regional, lokal, eingebunden in die Auseinandersetzungen um ‚gender‘, ‚class‘ undRassismus. Wie können wir die Ansätze von Freire hier und heute erfolgreich nutzen?Auf der Tagung sind verschiedene Diskussionsforen geplant. Wir bitten um Beiträge. Wirfreuen uns über Projekte, die sich im Rahmen des Kongresses vorstellen. Parallel zu denForen werden Workshops zu praktischen Umsetzungen von Freires Ansätzen aus denBereichen Theaterpädagogik und Kunsttherapie angeboten. !!" !#$%&'()*)+,#-!-*) !.*)*)Weitere Informationen, das Tagungsprogramm, die Themen der Foren und ihre ModeratorInnen, sowie die Anmeldungsmodalitäten unterwww.freirehamburg2018.de

Kongress zur Freire-Pädagogik: 9. – 11. November 2018Vorläufiges ProgrammFreitag, 9.11.2018Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15, Raum ABC 14:00 Check-In und Anmeldung 15:00 Begrüßung und Einführung 15:30 Freire heute - Grußworte aus aller Welt 16:30 Warum gerade Freire? Prof. Dr. Christel Adick (Bochum) 18:30 Abend der BegegnungSamstag, 10.11.2018Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle- Park 8 9:00 Begrüßung und Einführung 9:30 Arbeitsforen 1237, Workshop A 12:30 Mittagspause 14:30 Arbeitsforen 4568, Workshops BC 17:30 Tagesausklang und Imbiss 20:00Präsentationen der Workshops und TagesausklangSonntag, 11.11.2018Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle- Park 8 9:30 Berichte aus den Arbeitsforen 11:30 Podiumsdiskussion 12:45 AbschlussworteForenForum 1Postkoloniale Kritik und die Arbeit mit dialogischer Pädagogik weltweit Moderation: Dr. Markus Auditor (Kassel)Forum 2Dialogische Bildung und solidarisches Handeln Moderation: Prof. Dr. Heinz-Peter Gerhardt (Frankfurt)Forum 3Demokratie und Partizipation im Dialog entwickeln – insbesondere in pädagogischen Institutionen  Moderation: Stefan Berzel (Bad Dürkheim)Forum 4Dialogische Sensibilisierung in Weiterbildung und politischer Aktion zur Überwindung von Diskriminierung und Vorurteilen Moderation: Lynn Bubenheimer (Hamburg) / Dr. Thomas Friedrich (Ebern)Forum 5Theologie der Befreiung und Menschenrechte Moderation: Prof. Dr. Arnold Köpcke-Duttler (Würzburg)Forum 6Denken – Sprache – Wirklichkeit: Philosophische Ansätze und Theoriebildung von Paulo Freire weiterdenken Moderation: Dr. Joachim Dabisch (Oldenburg) /Dr. Heiner Zillmer (Hamburg)Forum 7Generative Themen und das Prinzip Kodierung/Dekodierung als Momente einer solidarischen Professionalität Sozialer Arbeit Moderation: Prof. Michael May (Wiesbaden), Prof. Timm Kunstreich (Hamburg) in Kooperation mit Friedemann Affolderbach und Uwe HirschfeldForum 8Die Anwendung von Paulo Freires Theorie & Praxis in Schulen Brasiliens: Curriculumsentwicklung, Unterrichtsgestaltung, Evaluierung  Moderation: Heinz Peter Gerhardt (Frankfurt)WorkshopsWorkshop APlaybacktheater als Medium zur Stärkung der Dialogkompetenz Leitung: Jutta Heppekausen (Freiburg)Workshop BArchetypische Figurationen als Praxis der Befreiung.Künstlerische Bezüge und Übungen. Leitung: Dipl. Phys. Frank Henning (Berlin) / Prof. Dr. Eva Koethen (Hannover/Berlin)Workshop CSTOP! Es geht auch anders… Forum-Theater praktisch Leitung: Michaela Bunge-Rosenthal (Hannover) / Prof. Dr. Dietlinde Gipser (Hamburg/Hannover)

More Heinz Peter Gerhardt's questions See All
Similar questions and discussions